ULUSLARARASI BİLDİRİLER

  • Akbulut, Nazire (1995). "Auf der Suche nach Identifikationsfiguren. Die Behandlung von Renan Demirkans Roman 'Schwarzer Tee mit drei Stück Zucker' und Barbara Frischmuths 'Das Verschwinden des Schattens in der Sonne' im Rahmen des Seminars 'Deutschsprachige Frauenliteratur in der Gegenwart'", Germanistentreffen Bundesrepublik Deutschland-Türkei: 25.-29.09.1994, Bonn DAAD, S. 359-368; ISNB 359-368; 3-87192-566-7

  • Akbulut, N. (1996). "Literarische Methodenvermittlung, um StudentInnen von der Frage 'was-lesen' zum 'wie-lesen' zu führen. In den Universitäten werden Methoden nicht vermittelt!", Tagungsbeiträge des V. türkischen Germanistik Symposiums 01.-02. Juni 1995. Der Beitrag der türkischen Germanistik zu der internationalen Germanistik, Anadolu Üniversitesi Eğitim Fakültesi Eskişehir, S. 201-226.

  • Akbulut, N. (1998). "200. Doğum Yılında Annette von Droste-Hülshoff", Tagungsbeiträge zu dem VI. Germanistik Symposium (26-29 Ekim 1997). Açılımlar Olanaklar ve Erekler, Mersin Üniversitesi Fen-Edebiyat Fakültesi, S. 1-14.

  • Akbulut, N. (2002). „Voraussetzung des didaktischen Ansatzes sind Literaturtheorie und Rhetorik“, Kanon und Text in interkulturellen Perspektiven: ‚andere Texte anders lesen’; (Kaprun 23.-27-.09.1998), hrsg. von Michaela Auer ua., Stuttgart. Heinz, S. 239-252.

  • Akbulut, N. (2002). "Wortfiguren im Werk Thomas Bernhards. Keine Möglichkeit der Artikulation führt zum ununterbrochenen Reden"; THOMAS BERNHARD IN DER TÜRKEI. Beiträge des Thomas-Bernhard-Symposions 18.-19.04.2000, hrsg. v. Armin Eidherr u. Manfred Mittermayer u. dem Österr. Kulturforum Istanbul, Istanbul, S. 39-44.

  • Akbulut, N. (2002). "Literarische Analyse von drei lyrischen Texten, um zukünftige LehrerInnen das Spannungsfeld zwischen fachlich fundierter Autorität und autoritären Verhalten bewusst zu machen", GERMANISTENTREFFEN, Sprache - Kommunikation - Verständigung: Deutsch - die Sprache, die uns verbindet. Kongress der Germanisten Südosteuropas (22.-24. Juni 2000), Veliko Tarnovo, Bulgaristan: Universitätsverlag, S. 406-414.

  • Akbulut, N. (2004). "Kanon – Eine Einführung in ein neues kulturelles Leben. Didaktisch orientierte Leseliste ist keine Landeskundeliste!", DACHL-IND Landeskunde im Deutschunterricht vom 28-31.01.2004, Kumarakom/Kottayam (Kerala-Hindistan).

  • Akbulut, N. (2005). "Prüfungsfragen im Rahmen der handlungs- und produktionsorientierten Methode in den Literaturseminaren der Lehramtsstudiengänge Deutsch", XIII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, 1.-6. August 2005 Graz/Österreich.

  • Akbulut, N. /Aksöz, M. (2004). "Ferit Edgü'nün 'Yazmak Eylemi' Adlı Yapıtında 'Tarafsızlık' ve 'Biçem' İrdelemesi", 4. Uluslararası DİL, YAZIN ve DEYİŞBİLİM SEMPOZYUMU 17-19 Haziran 2004 Bildirileri, Yay. Haz.: Prof. Dr. Ali Osman Öztürk, Yrd. Doç. Dr. Nevide Akpınar,-Dellal, Arş. Gör. Umut Balcı, Çanakkale Onsekiz Mart Üniversitesi Eğitim Fakültesi Alman Dili Eğitimi Anabilim Dalı, s. 525-536.

  • Akbulut, N. (2005). "Handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsgestaltung in literaturdidaktischen Seminaren an pädagogischen Fakultäten türkischer Universitäten". Deutsch lehren und lernen im nicht-deutschsprachigen Kontext (Sektion 4), in: XI. Kongress Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG) "Germanistik im Konflikt der Kulturen", Paris-Sorbonne 26.08.-03.09.2005.

  • Akbulut, N. (2008). "Yazında ve Yerli Dizilerde Kadın Motifi", Bir Bilim Kategorisi olarak Kadın: Edebiyat, Dil ve Kültür Çalışmalarında Kadın. Uluslararası Sempozyum (29.04-02.05.2008), BİLDİRİ KİTABI, Anadolu Üniversitesi, Eğitim Fakültesi, Alman Dil Eğitimi, Eskişehir, s. 24-30, https://www.birgun.net/haber/yazinda-ve-yerli-dizilerde-kadin-motifi-48750.

  • Akbulut, N. (2009). "Die Konstitution des Russenbildes bei Studentinnen des FB Deutschdidaktik durch literarische Werke im weiteren Sinn", in: Translation und Transgression: Interkulturelle Aspekte der Übersetzungs(wissenschaft). [Symposion Vilnius 2001] (= Cross Cultural Communication 13 = Publikationen der GiG 8), Frankfurt/Main etc.: Peter Lang, 383 pp, ISBN 978-3-631-58399-9; S. 15-28.

  • Akbulut, N. (2009). „Die Darstellung und Auffassung der Negativdidaxe in der deutschen und in der türkischen Gesellschaft“ , in: DIFFERENZEN: Interkulturelle Probleme und Möglichkeiten in Sprache, Literatur und Kultur. Hrsg. von Ernest W. B. Hess-Lüttich, Ulrich Müller, Siegrid Schmidt, Klaus Zelewitz; [V. Intern. Kongreß der GiG Salzburg 2002] (= Cross Cultural Communication 14 = Publikationen der GiG 9), Frankfurt/Main etc.: Peter Lang, 744 pp, ISBN 978-3-631-58340-1; S. 29-40; https://www.gig.uni-bayreuth.de/pool/dokumente/Tagungsbaende/9---Differenzen.pdf.

  • Akbulut, N. (2009). “Empathie und Distanz. Zu drei Einaktern von Franz Xaver Kroetz”, in: Empathie und Distanz Zur Bedeutung der Übersetzung aktueller Literatur im interkulturellen Dialog. CROSS-CULTURAL COMMUNICATION Vol. 18, Hess-Lüttich, Ernest W. B. / Warmbold, Joachim (Hrsg.) (2009), Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang Verlag, 331 S., zahlr. Abb. ISBN 978-3-631-59428-5, br; S. 129-143; https://www.gig.uni-bayreuth.de/pool/dokumente/Tagungsbaende/13---Empathie-und-Distanz.pdf.

  • Akbulut, N. (2008). "Empathie und Distanz zu drei Einaktern von Franz Xaver Kroetz", Empathie und Distanz: Zur Bedeutung der Übersetzung aktueller Literatur im interkulturellen Dialog. Jahrestagung 2008. GIG - Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik. 15-19.06.2008, Tel Aviv University, İsrail.

  • Akbulut, N. (2010). „Soziale und politische Wirkung von Tod in Rolf Hochhuths ‘Juristen’“, XI. Türkischen Internationalen Germanistik Kongress: GLOBALISIERTE GERMANISTIK: SPRACHE-LITERATUR-KULTUR. TAGUNGSBEITRÄGE, 20-22.5.2009, EGE ÜNİVERSİTESİ, EDEBİYAT FAKÜLTESİ, ALMAN DİLİ VE EDEBİYATI BÖLÜMÜ, IZMIR, S. 71-89 [728 Seiten].

  • Akbulut, N. (2010). „Elegie und Frau, in: Literatur - Universalie und Kulturenspezifikum. Beiträge der Sektion "Literatur und Kultur" der Internationalen Deutschlehrertagung Weimar-Jena 2009. Hrsg. v. Andreas Kramer u. Jan Röhnert. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen 2010 (= Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 82) [ISBN 978-3-941875-47-0; ISSN 1866-8283; 318 Seiten], S.122-133; Literatur, Universalie und Kulturenspezifikum: Beiträge der Sektion ... - Andreas Kramer, Jan Röhnert - Google Kitaplar

  • Akbulut, Nazire (2009). „Elegie und Frau - C2 Literatur und Kultur, XIV. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT), Jena-Weimar, 03-08.08.2009.

  • Akbulut, N. (2011). „‘Gayri Meşru’ Çocuğun Yazınsal Eserlerde İşleniş Tarzı“ (2009), II. Uluslararası Edebiyat ve Bilim-I Sempozyumu Bildirileri. Ankara Üniversitesi Dil ve Tarih-Coğrafya Fakültesi Yayınları, No: 407, Ankara, (512 Sayfa), s. 489-511 [ISBN: 978-975-482-969-3].

  • Akbulut, N. (2011). “Die Verkehrsmöglichkeiten des Großstadtlebens und ihre Wirkung auf die zwischenmenschlichen Beziehungen”, in: CROSS-CULTURAL COMMUNICATION Vol. 20. METROPOLEN Als Ort der Begegnung und Isolation. Interkurlturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film, Hrsg. v. Ernest W.B. Hess-Lüttich, gemeinsam mit Nilüfer Kuruyazıcı, Şeyda Ozil und Mahmut Karakuş, Frankfurt/M.: Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften, S. 273-287 [ISSN 0945-9588; ISBN 978-3-631-61146-3; 728 Seiten], [GIG Jahrestagung 2009, 11.-15.10.2009 Istanbul Üniversität].

  • Akbulut, N. (2012 ). “Zensur und Wunschvorstellungen in den Autobiographien von Annemarie Schimmel und Türkan Saylan”. Grucza, Franciszek (Hrsg.), Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit: Erzählte Geschichte - Erinnerte Literatur; Schreiben im Holocaust; Geschlecht, Generation und Nation; Bilaterale Interkulturelle Kommunikation in der Globalisierung. Series: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) - Volume 11, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang Verlag, S. 103-110; [ISBN 978-3-631-63211-6 geb. (Hardcover); ISBN 978-3-653-02564-4 (eBook), 387 Seiten ].

  • Akbulut, N. (2010). “Zensur und Wunschvorstellungen in literarischen Werken”, in: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. XII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), 30.07.-08.08.2010, Warschau / Polen.

  • Akbulut, N. (2013). “Schriftliche Prüfungen in Literarischen Daf-Seminaren“, VIII. Internationaler Germanisten–Kongress, 17.-19. Dezember 2012, Sevilla/Spanien (İspanya).

  • Akbulut, N. (2013). “Frauen und Politik. Taten und Lasten der Republik“, Internationale Tagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik an der University of the Witwatersrand: Gesellschaften in Bewegung, Johannesburg, 21.- 24.01.2013, Süd Afrika (Güney Afrika).

  • Akbulut, N. (2013). “Literarische Kurztexte interpretieren und produzieren“ (30.07.2013), XV. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Bozen 29.07-03.08.2013 [idt Bozen 2013/ Internationaler Deutschlehrertag 2013 in Bozen], Themenfeld E: Kultur, Literatur und Landeskunde.E5 Sprachliches und kulturbezogenes Lernen mit Literatur im DaF-/DaZ-Unterricht. Sektionsleitung: Michael Dobstadt (D), Grauben Navas de Pereira (VEN), Renate Riedner (D), Freie Universität Bozen/Südtirol.

  • Akbulut, N. (2013). “Die (un)bewussten Übertragungs- und Übersetzungsprozesse zwischen den Kulturen“ (Plenarvortag), in: 1st International Interdisciplinary Conference on CHALLENGES IN LANGUAGE 26-27 September 2013, Nowy Sacz/Polen.

  • Akbulut, N. (2014). “Die unbewussten Übertragungs- und Übersetzungsprozesse zwischen den Kulturen“, in: Literatura i Słowo. Neophilologica Sandeciensia 8, pod redakcją: Monik, Państwowa Wyższa Szkola Zawodowa w Nowym Sączu, Nowy Sącz/Polen, S. 6-18 [ISBN 978-83-63196-66-0].

  • Akbulut, N. (2013).Die ironische und satirische Literatur aus Sicht der Lernerperspektive, 1st International Interdisciplinary Conference on Challenges in Language. 26-27 September 2013, Nowy Sacz/Polen [überarbeitete und erweiterte Fassung, siehe Seyyare Duman Özel Sayısı].

  • Akbulut, N. (2014). “Innovative Formen und Inhalte der Migrantenliteratur“, XII. Türkischer Internationaler Germanistik Kongress: Migration und Kulturelle Diversität, 12-14.05.2014, Universität Kocaeli im Zusammenarbeit mit dem türkischen Germanistenverband (GERDER)/Türkiye.

  • Akbulut, N. (2015). “Innovative Formen und Inhalte der Migrantenliteratur“, Migration und kulturelle Diversität. Tagungsbeiträge des XII. Internationalen Türkischen Germanistik Kongresses. Bd. I: Literatur- und Übersetzungswissenschaft. Metin Toprak/Ali Osman Öztürk (Hrsg.), Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang Edition, S. 99-110; [ISBN 978-3-631-65189-6].

  • Akbulut, N. (2014). “Raum und räumliche Ordnung in Marlen Haushofers Roman Die Wand”. In: Internationale Tagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG), 29.05-01.06.2014, Limerick/Irland.

  • Akbulut, N. (2015). “Çocuk Dergilerinin Edebiyat Eğitimine Katkısını İsmet Kür’ün Araştırması Aracılığı ile Tartışmak” [“Dıscussıng The Contrıbutıon Of Chıldren's Perıodıcals To Lıterature Educatıon Through The Research Of Ismet Kür”] VII. Uluslararası Eğitim Araştırmaları Kongresi (EAK): "21. Yüzyılda Eğitim Politikaları: Kanıt, Araştırma; İnovasyon ve Değerler", Muğla Sıtkı Kocaman Üniversitesi, 28-31 Mayıs 2015.

  • Akbulut, N. (2015). “Çocuk Dergilerinin Edebiyat Eğitimine Katkısını İsmet Kür’ün Araştırması Aracılığı ile Tartışmak” [“Discussing the contribution of children's periodicals to literature education through the research of Ismet Kür”] VII. International Congress of Educational Research/VII. Uluslararası Türkiye Eğitim Araştırmaları Kongresi – Muğla 2015: "Educational Policy in the 21st Century: Evidence, Research, Innovation and Values", 2015 Muğla Sıtkı Koçman University; s. 1201-1216.

  • Akbulut, N. (2015). “Emotionen durch Ironie beherrschen und hemmen”; IVG-Kongress 2015, Tongji Universität Shanghai: Germanistik zwischen Tradition und Innovation; 23-30 Ağustos 2015, Shanghai, Çin (Yayın İçin Gönderildi); Özet web-saayfası (28.04.2015).

  • Akbulut, N. (2016). “Grenzenlose Interkulturalität und Transkulturalität der Gewalt. Die Männersprache“, Grenzenlosikeit. Transkulturalität und krative Schreibweisen in der deutschsprachgen Literatur, Pécsi Tudományegyetem/Universität Pécs Philosophische Fakultät, Macaristan 20-22 Nisan 2016.

  • Akbulut, N. (2016). “Göçmen Çocuk İçin 'Yurt' Olgusu” [Nation of 'Homeland' for the Immigrant Child], 1. ULUSLARARASI BALKAN ÇOCUK VE GENÇLİK EDEBİYATI KONGRESİ. “Balkanlarda Çocuk Olmak" [1. International Balkan Child and Yourth Literature Congress], 04-07.05.2016, Trakya Üniversitesi Edirne ile Çocuk Vakfı işbirliğiyle.

  • Akbulut, N. (2016).  “Der Heimat wird man im Exil bewusst: Sprache, Distanz und Geborgenheit“, in: XIII. INTERNATIONALER TÜRKISCHER GERMANISTIK KONGRESS: “Zukunftsperspektiven Der Germanistik, An Der Akdeniz Universität In Antalya/Türkei 11. - 14. Mai 2016 http://www.itugek.org /

  • Akbulut, Nazire/ ÖZYÖN, Arzu (2016). “Beckett’in Godot’yu Beklerken Adlı Oyununun Baydur’un Kamyon Adlı Oyununa Yansımaları”, VI. Uluslararası Karşılaştırmalı Edebiyat Bilimi Kongresi 12-14 Ekim 2016 / Selçuk Üniversitesi KONYA.

  • Akbulut, N./ ÖZYÖN, A. (2016). “Beckett’in Godot’yu Beklerken Adlı Oyununun Baydur’un Kamyon Adlı Oyununa Yansımaları”, VI. Uluslararası Karşılaştırmalı Edebiyat Bilimi Kongresi 12-14 Ekim 2016/ KONYA. BİLDİRİ KİTABI [VIth International Comparative Literature Conference, 12-14 October 2016 Konya/Turkey, PROCEEDINGS BOOK] Editörler Ali BAYKAN - Filiz İlknur CUMA - M. Taner TÜRK, İSTANBUL: Nobel Akademik Yayınları, s. 670-679; [ISBN: 978-605-320-571-5].

  • Akbulut, N. (2017). “Die literarischen Methoden und ihre Hintergründe bei zwei renommierten türkischen Germanistinnen”, GIG-Tagung: Europa im Übergang. Interkulturelle Prozesse – Internationale Deutungsperspektiven, 09-15.09.2017. Europa-Universität Flensburg/Deutschland; Litwiss-fl: Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften an der Europa-Universität Flensburg in der Sektion preprintsunter dem folgenden Link einsehbar: https://www.litwiss-fl.de/gig-kongress-2017/pre-prints/.

  • Akbulut, N./Özyön, A. (2017). “Memet Baydur'un Limon Adlı Oyununda “Oyun İçinde Oyun” Tekniğinin İşlevi”, . Uluslararası Eğitim Bilimleri ve Sosyal Bilimler Sempozyumu 03-05 Kasım 2017, Bandırma Onyedi Eylül Üniversitesi.

  • Akbulut, N. (2018). Wolfgang Borchert’tin Kısa Öykülerinde Anne İmgesi (Mother Image in Wolfgang Borchert’s Short Stories), IV. Uluslararası Sosyal Bilimlerde Yeni Arayışlar Sempozyumu, Tallinn/Estonya, 6-7 Temmuz 2018.

  • Akbulut, N. (2018). “Otobiyografilerde Aynı Döneme Ait Anılara Toplumsal Cinsiyet Açısından Yaklaşım” (A Socıal Gender Approach to Memorıes in the Autobiographies of the Same Perıod), IV. Uluslararası Sosyal Bilimlerde Yeni Arayışlar Sempozyumu, Tallinn/Estonya, 6-7 Temmuz 2018.

  • Akbulut, N. (2018). “Zoran Konstantinović'in Teorik Görüşlerinde Komşum ve Ben (My Neighbors and I in Zoran Konstantinovićs Theoretical Views)”, VII. ULUSLARARASI KARŞILAŞTIRMALI EDEBİYAT BİLİMİ KONGRESİ/ THE VIIth INTERNATIONALE COMPARATIVE LITERATURE CONGRESS, Cumhuriyet Üniversitesi Sivas, 10-12 Ekim 2018; Özet: ISBN: 978-605-4561-75-9.

  • Akbulut, N. (2018). „Orient/Anatolien in den deutschsprachigen Autobiographien oder Memoiren“, XIV. Uluslararası Türk Germanistik Kongresi/ XIV. Türkischer Internationaler Germanistik Kongress, Atatürk Üniversitesi Erzurum, 25-27 Ekim 2018; Sempozyum Özet Kitap: „Orient/Anatolien in den deutschsprachigen Autobiographien oder Memoiren“, Abstractheft XIV. Türkischer Internationaler Germanistik Kongress. Ex Oriente Lux: Orient in der deutschen Sprache, Literatur und Kultur, Atatürk Üniversitesi Erzurum, 25-27 Ekim 2018. Herausgeber Öztürk, Ali Osman/ Öncü, Mehmet Tahir/ Balkaya, Dursun Özet Kitap: S. 6; 10; 62; 121; [ISBN: 978-605-83674-2-5],

  • Akbulut, N. (09.05.2023). “Vater-Sohn-Konflikt im Zafer Şenocaks Werk ‘In deinen Worten’”, XVI. ULUSLARARASI TÜRK GERMANİSTİK KONGRESİ 08.-10.05.2023 Marmara Universität (Göztepe und Beykoz-Campus).

  • Akbulut, N. (2023).Der Vater-Sohn-Konflikt in Zafer Şenocaks Werk In deinen Worten”. In: GERMANISTIK IN DER TÜRKEI, Hrsg. v. Mehmet Tahir Öncü, Ali Osman Öztürk, Leyla Coşan. Band 23. “Germanistik im Wandel: Neue Einsichten und Perspektiven II”. Hrsg. v. Yasemin Balcı, Serap Devran, Halit Üründü, Pınar Akkoç Bayır, Berlin: Logos Verlag, S. 35-55.